Full Document


#2062

Industrieblätter, 1890, Nr. 36, S. 284-285

[Industrieblätter 1890 Nr. 36, S. 284-285 Edison's ...]

Industrieblätter 1890 Nr. 36, S. 284-285

Edison's Kinetograph.

Die neueste Edison'sche Erfindung, der Kinetograph, ist nach "Ackerm. Ill. Wien. Gew.-Ztg." nichts Anderes als eine allerdings geniale Combination des Phonographen und der Momentphotographie unter Zuhilfenahme eines Apparates, der dem von Ottomar Anschütz in Lissa erfundenen Schnellseher, dem sogenannten "Elektrotachyskop", sehr ähnlich ist. (1) Nachstehende aus dem "Scientific American" übersetzte Beschreibung des Kinetographen wird als Beweis für die Richtigkeit obiger Behauptung angeführt.

Der Kinetograph ist eine aus einer photographischen Camera und einem Phonographen zusammengesetzte Maschine, welche sowohl die gesprochenen oder gesungenen Worte und sonstigen Laute als auch gleichzeitig die Bewegungen und das Minnenspiel [? Mienenspiel] des Redners oder Schauspielers getreu wiedergiebt. Die photographischen Aufnahmen erfolgen sehr rasch nacheinander, nämlich 46 per Secunde, während der Phonograph eine derart vermehrte Leistungsfähigkeit besitzt, dass er eine ununterbrochene Wiedergabe 30 Minuten lang ohne Auswechseln des Cylinders ermöglicht. Die Celluloid-Films (dünne, durchscheinende Platten, beziehungsweise Folien), auf welche die Aufnahmen gemacht werden, sind am unteren Rande in möglichst genauen gleichmässigen Abständen durchlöchert.

Diese mathematisch genaue Perforirung ist deshalb von grosser Wichtigkeit, weil die Löcher die Fortbewegung der Folie (Film) mit grosser Regelmässigkeit bewirken müssen, damit jedes einzelne Bild bei der Reproduction mit den vom Phonographen wiedergegebenen Worten oder Lauten genau übereinstimmt, das heisst, dass die geäusserten Worte zu der Stellung und dem Gesichtsausdrucke des Redners oder Sängers passen. Der genaue Synchronismus zwischen dem die Laute aufnehmenden Apparate und den Vorrichtungen zur Bewegung des Momentverschlusses und der Folie in der Camera bedingt einen ausserordentlich genauen Mechanismus. Der Phonograph und der Camera-Mechanismus werden sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe von einem und demselben Motor betrieben und von einem Regulirmechanismus controlirt. Die Construction dieser Mechanismen war mit grossen Schwierigkeiten verbunden, doch ist es gelungen, den Apparat zu solcher Vollkommenheit zu bringen, dass die Bewegungen der Lippen des Redners so genau mit seinen vom phonographischen Cylinder reproducirten Worten übereinstimmen, dass die Worte thatsächlich aus dem Bilde zu kommen scheinen; dabei werden die Bewegungen des Redners oder Schauspielers in Folge der rasch aufeinander folgenden Wiedergabe der einzelnen Stellungen täuschend und continuirlich wiedergegeben, während sie in Wirklichkeit unterbrochen sind. Als Reproductionsapparat wird eine verbesserte Art einer Projectionslaterne angewendet, welche mit einem starken Licht und einem Mechanismus versehen ist, der mit dem Phonographen synchron functionirt und den Celluloidstreifen mit derselben intermittirenden Schnelligkeit vorwärts bewegt wie vorher in der Camera.

Die Laterne ist ferner mit einem Lichtunterbrecher ausgerüstet, welcher das Licht während jener kurzen Periode verfinstert, welche zur Vorwärtsbewegung der Folie zur nächsten Stellung erforderlich ist. Der mit einem Schalltrichter versehene Phonograph reproducirt die Töne derart, dass sie in einem gewöhnlichen Saal von Jedermann gehört werden können, ohne dass man genöthigt ist, das Instrument direct mit dem Ohr zu verbinden wie bei den gebräuchlichen Apparaten. Die Bilder oder Gestalten, welche auf eine weisse Wand geworfen werden, bewegen sich, wie bereits erwähnt, mit grosser Natürlichkeit und Lebendigkeit.

Der Kinetograph ist, wie man sieht, durchaus kein Apparat zum allgemeinen Gebrauche, wenngleich einige wenige in der Lage sein werden, sich desselben zu erfreuen, aber er ist im Stande, einen oft geäusserten Wunsch der öffentlichen Redner, Schauspieler oder Sänger zu erfüllen, nämlich sich selbst zu hören und zu sehen.

1) Vgl. Ind-Bltt. 1890 S. 163.

Please enable Javascript

 

This site only works with Javascript enabled. Please check your browser settings and then reload this page. Thank you.